Vogelfutter richtig lagern
Die artgerechte Ernährung unserer gefiederten Freunde ist ein zentraler Aspekt der Vogelhaltung. Doch ebenso wichtig wie die Auswahl des richtigen Futters ist dessen korrekte Lagerung. Unsachgemäße Aufbewahrung kann schnell zu Qualitätsverlusten, Nährstoffeinbußen oder sogar gesundheitsschädlichem Schimmelbefall führen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die optimale Lagerung von Vogelfutter, damit Ihre Ziervögel stets mit frischen und nahrhaften Köstlichkeiten verwöhnt werden können.
Warum die richtige Vogelfutter Lagerung so wichtig ist
Vogelfutter besteht überwiegend aus natürlichen Zutaten wie Sämereien, Nüssen, Trockenfrüchten und teilweise Zusätzen von Vitaminen und Mineralien. Diese wertvollen Inhaltsstoffe sind empfindlich und können bei falscher Lagerung schnell ihre Qualität einbüßen. Feuchtigkeit, Wärme, Licht und Sauerstoff sind die größten Feinde von richtig gelagertem Vogelfutter.
Die Konsequenzen unsachgemäßer Lagerung sind vielfältig:
Schimmelbildung: Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit kann sich schnell Schimmel bilden, der für Vögel hochgiftig ist und zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann.
Ranzig werden: Besonders fetthaltige Komponenten wie Nüsse oder ölhaltige Sämereien werden bei falscher Lagerung schnell ranzig und können dann Verdauungsprobleme verursachen.
Vitaminverlust: Licht und Wärme zerstören empfindliche Vitamine, wodurch der Nährwert des Futters sinkt.
Schädlingsbefall: Falsch gelagertes Futter lockt ungebetene Gäste wie Motten, Käfer oder Nagetiere an, die nicht nur das Futter kontaminieren, sondern auch in Ihre Wohnräume eindringen können.
Die optimalen Behälter für Vogelfutter Lagerung
Die Wahl des richtigen Behälters ist entscheidend für die erfolgreiche Lagerung von Vogelfutter. Folgende Eigenschaften sollten gute Aufbewahrungsbehälter aufweisen:
Luftdichte Futterbehälter sind das A und O. Sie schützen vor Feuchtigkeit und verhindern, dass Sauerstoff die Oxidation fettreicher Bestandteile beschleunigt. Besonders bewährt haben sich Behälter mit Schraubverschluss oder Klickverschlüssen mit zusätzlichen Gummidichtungen.
Empfohlene Produkte zu Luftdichte Futterbehälter
Das Material des Behälters spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Glas Vorratsdosen bieten den Vorteil, dass sie geruchsneutral sind und sich leicht reinigen lassen. Sie sind zudem transparent, wodurch Sie den Füllstand jederzeit im Blick haben. Allerdings sind sie zerbrechlich und schwerer.
Kunststoff Futterbehälter sind leicht und bruchsicher. Achten Sie hier auf lebensmittelechten Kunststoff ohne Weichmacher (BPA-frei). Ein Nachteil kann sein, dass sie mit der Zeit Gerüche annehmen können.
Metall Vorratsdosen wie etwa aus Edelstahl sind langlebig und sehr hygienisch. Sie bieten zudem einen guten Schutz vor Nagetieren, die sich durch Kunststoffbehälter nagen könnten.
Für größere Mengen Vogelfutter eignen sich spezielle Vogelfutter Silos, die eine praktische Entnahme durch integrierte Dosiersysteme ermöglichen.
Die richtige Umgebung für Vogelfutter Lagerung
Neben dem passenden Behälter ist auch der Lagerort entscheidend für die Haltbarkeit des Vogelfutters:
Kühl und trocken: Der ideale Lagerort ist kühl (unter 20°C), dunkel und trocken. Ein Kellerraum, eine Speisekammer oder ein kühler Schrank eignen sich hervorragend.
Schutz vor direktem Sonnenlicht: UV-Strahlen können wertvolle Vitamine zerstören und beschleunigen Oxidationsprozesse. Bewahren Sie Vogelfutter daher stets an einem dunklen Ort auf oder nutzen Sie lichtundurchlässige Behälter.
Konstante Temperaturen: Vermeiden Sie starke Temperaturschwankungen, da diese Kondenswasserbildung begünstigen können. Ein Ort mit stabiler Temperatur ist ideal.
Ausreichend Abstand zu Heizquellen und Feuchtigkeit: Halten Sie Vogelfutter fern von Heizungen, Herdplatten oder Dampfquellen wie Waschbecken.
Haltbarkeit verschiedener Futtersorten
Je nach Zusammensetzung haben verschiedene Vogelfutterarten unterschiedliche Haltbarkeiten. Hier eine Übersicht zur Orientierung:
Trockene Sämereien (Hirse, Kanariensaat, Sonnenblumenkerne): Bei korrekter Lagerung sind diese bis zu einem Jahr haltbar. Achten Sie jedoch darauf, dass fetthaltige Sämereien wie Sonnenblumenkerne schneller ranzig werden können.
Pelletiertes Futter und Extrudate: Diese industriell verarbeiteten Futtermittel sind meist mit Antioxidantien versetzt und halten sich bei richtiger Lagerung sechs bis zwölf Monate.
Nüsse und ölhaltige Saaten: Aufgrund ihres hohen Fettgehalts sollten diese Komponenten binnen drei bis sechs Monaten verbraucht werden, da sie sonst leicht ranzig werden.
Trockenfrüchte: Je nach Feuchtigkeitsgehalt sind diese zwischen sechs Monaten und einem Jahr haltbar.
Frischfutter wie Obst, Gemüse oder Keimfutter: Dies sollte täglich frisch zubereitet und nicht gelagert werden. Reste müssen nach spätestens 24 Stunden aus dem Käfig entfernt werden.
Beachten Sie: Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung gilt nur für ungeöffnete Packungen. Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit deutlich, weshalb eine luftdichte Aufbewahrung umso wichtiger wird.
Ein praktischer Tipp: Vermerken Sie das Kaufdatum und das Öffnungsdatum auf dem Behälter, um den Überblick über die Haltbarkeit zu behalten. Dies hilft Ihnen, Vogelfutter rechtzeitig aufzubrauchen.
Schutz vor Schädlingen bei der Vogelfutter Lagerung
Leider ziehen Vogelfuttervorräte auch unerwünschte Gäste an. Insbesondere Dörrobstmotten, Getreidemotten und Mehlkäfer können zur Plage werden. Diese Schädlinge oder ihre Eier sind oft bereits im Futter enthalten, wenn man es kauft, und entwickeln sich dann in der heimischen Vorratskammer weiter. Umso wichtiger ist ein durchdachtes Vorgehen zum Schutz vor Schädlingen:
Wie im Artikel „Futter optimal frisch halten“ bereits detailliert beschrieben, ist die Prävention von Futtermotten besonders wichtig. Einige wichtige Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung sind:
Lebensmittel Tiefkühlen: Frisch gekauftes Trockenfutter kann vor der eigentlichen Lagerung für 48 Stunden bei -18°C tiefgefroren werden. Dies tötet eventuelle Schädlinge oder deren Eier zuverlässig ab.
Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie Ihre Futtervorräte regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall. Dazu gehören kleine Gespinste, lebende Insekten oder deren Larven, aber auch verklumptes Futter.
Hygiene der Lagerumgebung: Halten Sie den Lagerbereich sauber und frei von Futterresten. Wischen Sie verschüttetes Futter sofort auf.
Mottenfallen Lebensmittelbereich: Als vorbeugende Maßnahme können spezielle Pheromonfallen für Lebensmittelmotten im Vorratsschrank platziert werden. Diese fangen männliche Motten und unterbrechen so den Fortpflanzungszyklus.
Natürliche Schädlingsabwehr: Einige natürliche Mittel wie Lorbeerblätter, Nelken oder Lavendelblüten können als natürliche Repellents wirken. Legen Sie diese neben die Futterbehälter (nicht direkt ins Futter!), um Schädlinge fernzuhalten.
Praktische Tipps für den Alltag
Abschließend noch einige alltagstaugliche Ratschläge für die optimale Vogelfutter Lagerung:
Kleinere Portionen kaufen: Es ist besser, häufiger kleinere Mengen frisches Futter zu kaufen als große Vorräte anzulegen, die lange lagern müssen. Das gilt besonders für fetthaltige Komponenten.
First in, first out: Verbrauchen Sie ältere Futterbestände immer zuerst, bevor Sie neu gekauftes Futter anbrechen.
Originalbehälter: Nicht immer ist es sinnvoll, Futter aus der Originalverpackung zu entnehmen. Manche Spezialfutter sind in Schutzatmosphäre oder Vakuum verpackt. Solange die Packung ungeöffnet ist, bietet sie optimalen Schutz.
Geruch und Aussehen prüfen: Nehmen Sie sich vor jeder Fütterung einen Moment Zeit, um das Futter zu prüfen. Riecht es muffig oder ranzig? Sieht es feucht oder verklumpt aus? Bei Auffälligkeiten sollten Sie das Futter entsorgen.
Regelmäßige Reinigung der Behälter: Leeren und reinigen Sie Ihre Futterbehälter in regelmäßigen Abständen gründlich, um Futterreste und eventuelle Keimbelastungen zu entfernen.
Mit diesen Tipps zur richtigen Vogelfutter Lagerung sorgen Sie dafür, dass Ihre gefiederten Freunde stets frisches und nahrhaftes Futter erhalten. Die Investition in qualitativ hochwertige Aufbewahrungsbehälter und etwas Aufmerksamkeit für die richtigen Lagerbedingungen zahlt sich durch gesündere Vögel und weniger Futterverschwendung schnell aus. Eine durchdachte Futterlagerung ist damit ein wesentlicher Baustein für das Wohlbefinden Ihrer Ziervögel und ein wichtiger Aspekt verantwortungsvoller Vogelhaltung.







